Kurse
Wie komme ich als Lehrende*r zu einem Moodle Kurs?
Um einen Moodle Kurs für Ihre Lehrveranstaltung zu erhalten, aktivieren Sie im KUSSS die Moodle Unterstützung.
- Melden Sie sich im KUSSS mit Ihrem JKU Account an.
Wählen Sie links unter „Lektorenzimmer“ > „LVA Liste“ und klicken Sie auf den Titel der Lehrveranstaltung, zu der Sie einen Moodle Kurs haben möchten.
Im Reiter „Zusatzfunktionen“ wählen Sie im Drop-Down Menü "Moodle" aus und bestätigen mit "Speichern". Spätestens nach zwei Stunden finden Sie den neuen leeren Kurs im Moodle.
Wenn Sie "Moodle und Opencast" auswählen, wird zusätzlich im entsprechenden Moodle Kurs der "Opencast Videos" Block angelegt. Wenn mehrere Kurse im Moodle zusammengefasst wurden, dann wird der "Opencast Videos" Block im zusammengefassten Kurs angelegt, sobald bei einem der Einzelkursen im KUSSS die Option "Moodle und Opencast" aktiviert wurde.
Wenn die Moodle Unterstützung im KUSSS aktiviert ist,
- wird ein Moodle Kurs automatisch auf Basis der Daten aus KUSSS (Kursbereich, LV-Nummer, LV-Titel, Abhaltungsart, etc.) in Moodle angelegt.
- werden Lehrende und Studierende mit Zuteilung zur Lehrveranstaltung automatisch in den Moodle Kurs eingeschrieben und regelmäßig synchronisiert.
Wenn der Kurs im KUSSS beispielsweise auf Grund zu geringer Anmeldezahlen wieder gelöscht wird, deaktivieren Sie bitte zuvor die Moodle Unterstützung im KUSSS. Wählen Sie dazu im Drop-Down Menü die leere Option aus und klicken Sie auf "Speichern".
Unter "Meine LVAs" finden die Studierenden nach der Zuteilung bei der Lehrveranstaltung ein Moodle-Symbol, welches direkt mit dem zugehörigen Moodle Kurs verlinkt ist.
Ich benötige einen Moodle Kurs, es gibt aber keine Lehrveranstaltung dazu?
Als Lehrende/r können Sie im Rahmen Ihrer Lehrtätigkeit an der JKU einen Moodle Kurs beantragen, auch wenn es keine Lehrveranstaltung dazu gibt oder Sie einen zusätzlichen Moodle Kurs benötigen. Bitte verwenden Sie für die Beantragung das entsprechende Formular im IT-Serviceportal.
Was tun, wenn ein Kurs in der Kursübersicht falsch eingeordnet ist?
Je nachdem welches Datum für den Kursbeginn und das Kursende in den Einstellungen des Moodle Kurses eingetragen ist, wird er unter "Laufend", "Künftig" oder "Vergangen" aufgelistet.
Moodle Kurse, die mit KUSSS synchronisiert werden, bekommen automatisch das Beginn- und Enddatum des jeweiligen Semesters gesetzt.
Falls die Daten nicht passen, kann das Beginn- und Enddatum links im Block "Administration" > "Kurs-Administration" > "Einstellungen bearbeiten" > "Kursbeginn"/"Kursende" korrigiert werden.
Wie kann ich mir meine aktuellen Kurse in der linken Spalte anzeigen lassen?
- Klicken Sie nach dem Login rechts oben auf "Diese Seite bearbeiten".
- Wählen Sie links unten im Block "Block hinzufügen" > "Kursübersicht".
Sie finden dort alle Ihre laufenden und künftigen Moodle Kurse, wie in der Kursübersicht mit dem Filter "Laufende" und "Künftige".
Die Einteilung basiert auf dem "Kursbeginn" und "Kursende". Diese Einstellungen finden Sie im jeweiligen Moodle Kurs links im Block "Administration" > "Kurs-Administration" > "Einstellungen bearbeiten".
Kurse ohne festgelegtem Kursende werden im Block unter "Laufende" einsortiert.
Wie oft wird mit KUSSS synchronisiert?
Auf jeden Fall alle zwei Stunden.
Ich möchte für mehrere Lehrveranstaltungen einen gemeinsamen Moodle Kurs.
Aktivieren Sie zunächst für die betroffenen Kurse im KUSSS die Moodle Unterstützung (siehe Wie komme ich als Lehrende/r zu einem Moodle Kurs?).
Anschließend verwenden Sie das entsprechende Formular im Kundenportal.
Die KUSSS Synchronisation der Studierenden und Lehrenden aller betroffenen Kurse erfolgt automatisch in den gemeinsamen Moodle Kurs.
Wie kann ich externen Personen den Zugriff auf meinen Moodle Kurs ermöglichen?
Um eine externe Person (ohne JKU Account) am Kurs teilnehmen lassen zu können, gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Möglichkeit - JKU Partneraccount
Legen Sie für die externe Person einen JKU Partneraccount an und fordern Sie die Berechtigung für den Moodle Login: 6. Bestellung (Abbestellung) von zusätzlichen Berechtigungen
Danach kann die externe Person (sobald sie sich einmal im Moodle angemeldet hat) mit der gewünschten Rolle (z. B. "Tutor") im Moodle Kurs eingeschrieben werden. Eine Anleitung dazu finden Sie bei der Frage „Wie kann ich weitere Personen für meinen Moodle Kurs berechtigen?“
2. Möglichkeit - Öffnung des Kurses ohne aktive Teilnahme
Ihr Kurs kann für Außenstehende geöffnet werden, indem Sie den "Gastzugang" zu den Einschreibemethoden im Moodle hinzufügen. Damit kann jede/r Ihren Kurs betreten, allerdings ohne Bearbeitungsrechte und ohne sich aktiv am Kurs beteiligen zu können (z. B. in Diskussionsforen).
Zu den Einschreibemethoden gelangen Sie links unter "Administration" > "Kurs-Administration" > "Nutzer/innen" > "Einschreibemethoden". Beim Pull-Down-Menü "Methode hinzufügen" (in der Mitte des Fensters) können Sie den Gastzugang hinzufügen. Bevor Sie auf "Methode hinzufügen" klicken, können Sie noch einen Gastschlüssel festlegen. Gäste müssen dieses Kennwort jedes Mal eingeben, wenn Sie auf den Kurs zugreifen möchten.
Sobald dann jemand Ihren Kurs aufrufen will, kann er/sie sich per Login anmelden oder er/sie wird automatisch als Gast eingeloggt, wenn er/sie auf Ihren Kurs zugreifen möchte.
Wir empfehlen einen Gastzugriff mit Gastschlüssel zu verwenden. Ohne das Passwort hätte jede/r (auch ohne JKU Account) Zugriff auf die Kursinhalte und wegen dem Öffentlichkeitscharakter, der daraus entsteht, können Bedenken bzgl. Datenschutz und Copyright entstehen.
Welche Semester werden mit KUSSS synchronisiert?
Es werden immer das aktuelle Semester und das Vorsemester synchronisiert.
Die Umstellung auf ein neues Semester erfolgt in der Woche, in der im KUSSS das aktuelle LVA-Angebot verfügbar ist.
Wie kann ich weitere Personen für meinen Moodle Kurs berechtigen?
Die im KUSSS bei der Lehrveranstaltung als Lehrende eingetragenen Personen ("LVA-LeiterIn" und "Weitere Lehrende") erhalten automatisch Zugriff auf den Moodle Kurs.
Weitere Personen können im Block "Administration" > "Kurs-Administration" > "Nutzer/innen" und "Eingeschriebene Nutzer/innen" berechtigt werden. Mit Klick auf den Button "Nutzer/innen einschreiben" gelangt man in das Menü, indem Rollen für den Moodle Kurs vergeben werden können.
Falls Sie eine Person über die AK-Nummer oder Matrikelnummer suchen, geben Sie bitte nur die Ziffern ohne "ak" oder "k" in das Suchfeld ein.
Bearbeitungsrechte vergeben
Wenn die Person über Bearbeitungsrechte im Moodle Kurs verfügen soll, unter "Kursrolle zuweisen" "Tutor" oder "Office" auswählen. Im Suchfeld die Person suchen, anklicken und den Button "Nutzer/innen einschreiben" klicken.
Vergeben Sie Rollen mit Bearbeitungsrechten nur an Accounts mit AK-Nummer. Eine Vergabe an Zugänge mit Matrikelnummer sollte nur in absoluten Ausnahmefällen und für einen sehr begrenzten Zeitraum erfolgen, bis die Person eine AK-Nummer erhält.
Was ist der Unterschied zwischen der Rolle "Tutor" und "Office"?
Die wesentlichen Unterschiede sind:
- Die Rolle "Office" kann nicht nur in einzelnen Moodle Kursen vergeben werden, sondern auch auf Kursbereichsebene (zum Beispiel Instituts- und Abteilungsebene).
- Die Rolle "Office" kann anderen Personen die Rolle "Teacher", "Observer", "Student", "Tutor", "Office" und "Course Meta Linker" geben. Die Rolle "Tutor" kann lediglich Personen mit der Rolle "Course Meta Linker" einschreiben.
- Die Einschreibemethoden "Gastzugang" und "Meta-Einschreibung" können nur von der Rolle "Office" erstellt werden.
Die Rolle "Office" kann den kurzen Kursnamen in den Kurseinstellungen ändern.
Was ist der Unterschied zwischen der Rolle "Office" und "Teacher"?
- Die Rolle "Office" kann nicht nur in einzelnen Moodle Kursen vergeben werden, sondern auch auf Kursbereichsebene (zum Beispiel Instituts- und Abteilungsebene).
- Personen mit der Rolle "Teacher" sind auch außerhalb des Moodle Kurses sichtbar.
Welche Rollen gibt es noch?
- "Observer": kann ähnlich wie "Office" alles sehen, hat aber keine Bearbeitungsrechte
- "Course Meta Linker": Personen mit dieser Rolle haben nur das Recht, diesen Kurs in einem anderen Kurs für eine Meta-Einschreibung zu verwenden
- "Opencast": ähnliche Ansicht wie "Student", kann aber den Block "Opencast Videos" verwenden. Manche Aktivitäten können bearbeitet werden. Tests, Aufgabe, Zoom Meeting, Feedback, StreamURL und andere sind für Personen mit dieser Rolle nicht sichtbar.
"Student": TeilnehmerIn in einem Kurs
Bitte schreiben Sie keine Studierenden mit einem StudienwerberInnen Account (beginnend mit "V" oder "VK") in Ihren Moodle Kurs ein. Dieser Account sollte nur für die Anmeldung zum Studium und ggf. für Aufnahmeverfahren verwendet werden. Daten, die mit dem StudienwerberInnen Account im Moodle hochgeladen bzw. erstellt werden, können nicht auf den Studierenden JKU Account übertragen werden. Ebenso ist ein Notenimport ins KUSSS damit nicht möglich.
Wer erhält die Rolle "Office" auf Kursbereichsebene?
Pro Organisationseinheit (Institut/Abteilung) gibt es einen Kursbereich im Moodle. Alle Personen mit Sekretariatsstatus (ehemaliger 44er Status) dieser Organisationseinheit, erhalten automatisch die Rolle "Office" auf den entsprechenden Kursbereich. Dieser Status wird vom Personalmanagement vergeben. Sollten Sie hier eine Änderung wünschen, wenden Sie sich bitte direkt an das Personalmanagement.
Welche Rechte habe ich mit der Rolle "Office" auf Kursbereichsebene?
Sie haben Bearbeitungsrechte in allen Moodle Kursen, die momentan im Kursbereich enthalten sind und auch in Zukunft im Kursbereich enthalten sein werden. Außerdem können Sie weitere Personen als "Teacher", "Tutor", "Student", "Office" und "Observer" in den Moodle Kursen berechtigen und Einschreibemethoden bearbeiten. Die Bearbeitung der Einschreibemethoden beinhaltet beispielsweise das Aktivieren der Selbsteinschreibung, die Deaktivierung der Teilnehmer/innen-Synchronisation mit KUSSS und die Übernahme von Personen aus anderen Moodle Kursen.
Sie können ebenso weiteren JKU MitarbeiterInnen die Rolle "Office" auf Ihren Kursbereich geben. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Klicken Sie oben auf "Quicklinks" > "Kursübersicht".
- Navigieren Sie zu Ihrem Kursbereich und klicken Sie darauf.
- Wählen Sie nun links im Block "Administration" > "Rollen zuweisen".
- Klicken Sie auf das Wort "Office".
- Nun können Sie links unter "Mögliche NutzerInnen" die gewünschte Person auswählen und ihr durch Klick auf "Hinzufügen" die Rolle zuweisen. Es werden nur Personen angezeigt, die bereits einmal im Moodle angemeldet waren.
Diese Rolle darf ausschließlich an JKU MitarbeiterInnen vergeben werden.
Warum wird für diese Berechtigungen der Sekretariatsstatus (ehemaliger 44er Status) verwendet?
Dieser Status wird ebenso für die Berechtigungen im KUSSS verwendet.
Wie kann ich die Kursübersicht in meinem Dashboard anpassen?
Eine Möglichkeit um die Kurse in der Kursübersicht einzuschränken sind Favoriten. Klicken Sie dazu bei allen Kursen, die Sie in der Kursübersicht sehen möchten auf das Symbol
und wählen Sie "Diesen Kurs markieren". Um die Ansicht nun einzuschränken, wählen Sie bitte im Drop-Down unterhalb von "Kursübersicht" > "Als Favorit markiert".Wo finde ich den kurzen Kursnamen eines Kurses?
Gehen Sie links im Block "Administration" unter "Kurs-Administration" auf "Einstellungen bearbeiten".
Er setzt sich zusammen aus: 4 Ziffern für das Jahr, W oder S für das jeweilige Semester und 6 Ziffern für die LV-Nummer. Bei zusammengefassten Kursen wird der kurze Kursname durch - oder / und die entsprechenden Teile der anderen LV-Nummern erweitert.