Aufgaben an Studierende stellen
Hierfür stehen Ihnen mit unserer Lernplattform Moodle jedenfalls die zwei Möglichkeiten "Test" und "Aufgabe" zur Verfügung.
Sollten Sie noch keinen Moodle Kurs für Ihre Lehrveranstaltung haben, aktivieren Sie bitte die Moodle Unterstützung im KUSSS.
Moodle Aktivität "Test" und beurteilungsrelevante Prüfungen
- Sollen Studierende online Fragen beantworten, können Sie im Moodle die Aktivität "Test" verwenden.
- Informationen zum Thema "Studierende prüfen" vom Vizerektorat für Lehre und Studierende: Digitales und hybrides Lehren und Prüfen
Vorbereitung von beurteilungsrelevante Prüfungen
Bekanntgabe von beurteilungsrelevanten Prüfungen
Um Performance-Engpässen entgegen wirken zu können, ist die Meldung von beurteilungsrelevanten Prüfungen, die im Moodle durchgeführt werden, erforderlich. Die Meldung bedeutet nicht, dass zu dieser Zeit technischer Support zur Verfügung steht.
- Digitale Prüfungstermine sind über das Moodle Prüfungsmeldetool (mpat.jku.at) zu melden. Gewünschte Termine können nur eingetragen werden, wenn die maximale TeilnehmerInnenanzahl von allen gemeldeten Prüfungen noch nicht erreicht wurde. Auch für allfällige Änderungen ist eine Anpassung der Meldung notwendig.
- Prüfungen auf folgenden Moodle Instanzen sind relevant: JKU Moodle, Exam Moodle und Lab Moodle.
- Bitte halten Sie sich strikt an die Prüfungszeiten, die Sie im Moodle Prüfungsmeldetool eingetragen haben.
- Ab 350 TeilnehmerInnen ist zusätzlich eine verpflichtende Prüfungsanmeldung im KUSSS durchzuführen. TeilnehmerInnenzahlen sind im Moodle Prüfungsmeldetool zu korrigieren.
Testaufbau von beurteilungsrelevante Prüfungen
Die Moodle Tests müssen mit dem folgenden Aufbau durchgeführt werden:
- Testschließung/Zeitbegrenzung: Der Test muss mindestens 10 Minuten länger geöffnet sein als die eigentliche Testdauer. Beispiel:
- Wenn Sie einzelne Tests hintereinander planen, dann sollte zwischen Testschließung des ersten Tests und Testöffnung des nächsten Tests ebenso 10 Minuten Unterschied sein.
- Fragenanordnung: Eine Frage pro Seite
Je nachdem in welcher Phase der Testerstellung Sie die oben genannte Einstellung treffen, achten Sie darauf, dass auch in der Ansicht unter "Testinhalt bearbeiten" nur eine Frage pro Seite steht. - Diese vier Fragetypen wurden von uns vorab für Prüfungen getestet:
- Multiple Choice
- Wahr/Falsch
- Numerische Fragen
- Freitext
Hinweise, die Sie bitte den Studierenden vorab mitteilen
- Bitte nicht kurz vor der Prüfung ins Moodle einloggen. Melden Sie sich bereits 10-15 Minuten vor Beginn der Prüfung am Moodle an.
- Wenn Sie während eines Tests technische Probleme haben, bitte geduldig sein und nur alle 10-15 Sekunden die Seite neu laden.
- Ein Test im Moodle wird bei einer instabilen Internetverbindung nicht abgebrochen. Sie können die Seite neu laden oder auch den Browser schließen und erneut einsteigen. Die Zeit läuft dabei weiterhin ab. Weitermachen können Sie an der Stelle als das letzte Mal im Moodle automatisch gespeichert wurde oder Sie auf "Nächste Seite" geklickt haben.
- Zeitlicher Ablauf (kurzes Beispiel): 8:20 - 9:00 Uhr: Klicken Sie im Moodle Kurs "000.000, Testkurs, Testperson, 0000S" auf die Aktivität "x. Klausur". Sie haben im Zeitraum bis 9:00 Uhr 30 Minuten für die Beantwortung der Fragen Zeit.
Moodle Aktivität "Aufgabe"
H5P in Moodle
H5P steht für HTML5 Package und wird verwendet um interaktive Lerninhalte zu erstellen. Wie verwende ich H5P in Moodle?
H5P sollte nicht für beurteilungsrelevante Prüfungen eingesetzt werden, da im HTML Code die als richtig hinterlegten Antworten eingesehen werden können.